FAQ

Kundenverwaltung

Um einen neuen Kunden hinzuzufügen, gehe zum Menüpunkt „Kontakte“ und wähle „Neuen Kontakt erstellen“. Gib alle erforderlichen Informationen wie Name, Adresse und Kontaktdaten ein und speichere den neuen Kontakt.

Ja, CourtBill ermöglicht es dir, Kontakte als Debitoren (Kunden) und Kreditoren (Lieferanten) zu verwalten. Du kannst diese Kategorien bei der Erstellung eines neuen Kontakts zuweisen.

Wähle den gewünschten Kunden im Menü „Kontakte“ aus und klicke auf „Bearbeiten“. Du kannst dann die Stammdaten, Zahlungsinformationen und Adressdaten des Kontakts anpassen.

Um einen Kontakt zu duplizieren, wähle den Kontakt aus, den du kopieren möchtest, und klicke auf „Duplizieren“. Anschließend kannst du die Informationen des neuen Kontakts anpassen.

Um einen Kunden oder Kontakt zu löschen, wähle den Kontakt aus, den du entfernen möchtest, und klicke auf „Löschen“. Bitte beachte, dass Kontakte, die bereits mit Rechnungen oder Buchungen verknüpft sind, nicht gelöscht werden können.

Ja, du kannst einem Kontakt sowohl eine Hausadresse als auch eine separate Rechnungsadresse zuweisen. Aktiviere einfach die Option „Rechnungsadresse“ und gib die entsprechende Adresse ein.

Unter dem Menüpunkt „Kontakte“ kannst du im Bereich „Zahlungsinformationen“ die Bankdaten und das Zahlungsziel des Kunden eintragen. Diese Informationen werden automatisch in den Rechnungen verwendet.

Wenn ein Kunde eine abweichende Rechnungsadresse hat, kannst du diese im Kontaktprofil unter „Adressdaten“ hinzufügen. Die Rechnungsadresse wird dann auf allen Dokumenten verwendet.

Im Kontaktprofil kannst du unter „Konditionen“ eine Mahnsperre aktivieren. Dadurch werden für diesen Kunden keine automatischen Mahnungen generiert, auch wenn Rechnungen überfällig sind.

Ja, unter dem Menü „Kontakte“ kannst du für jeden Kunden eine Umsatzstatistik einsehen, die die Gesamtsumme aller ausgestellten Rechnungen sowie die bezahlten und offenen Beträge anzeigt.

Im Kontaktprofil eines Kunden kannst du unter „Konditionen“ spezifische Zahlungsbedingungen, Rabatte und das Zahlungsziel für diesen Kunden festlegen. Diese Einstellungen werden bei der Rechnungsstellung automatisch übernommen.

Ja, du kannst die Kundenliste in verschiedenen Formaten (CSV, PDF, Datev) exportieren. Diese Option findest du im Menü „Berichte“ oder direkt im „Kontakte“-Menü unter „Exportieren“.

CourtBill bietet keine direkte Funktion zur Massenbearbeitung von Kontakten. Du musst die Informationen für jeden Kunden einzeln bearbeiten. Alternativ kannst du Kundeninformationen exportieren, Änderungen vornehmen und wieder importieren.

Debitoren- und Kreditorennummern sind eindeutige Nummern, die Kunden (Debitoren) und Lieferanten (Kreditoren) zur Identifizierung zugewiesen werden. Diese Nummern werden automatisch generiert, wenn du einen neuen Kontakt erstellst.

Ja, ein Kontakt kann sowohl als Kunde (Debitor) als auch als Lieferant (Kreditor) verwaltet werden. Dies ist nützlich, wenn ein Geschäftspartner sowohl Leistungen bezieht als auch erbringt.

Stammdaten umfassen grundlegende Informationen wie Name, Rechtsform, Steuernummer und Kontaktinformationen. Diese Daten gibst du beim Erstellen eines neuen Kunden unter dem Reiter „Stammdaten“ ein.

Wähle den Kontakt aus, den du duplizieren möchtest, und klicke auf „Duplizieren“. Die Kontaktdaten werden übernommen, und du kannst die Informationen des neuen Kontakts bearbeiten.

Beim Duplizieren eines Kunden wird ein neuer Kontakt mit denselben Informationen erstellt. Du kannst dann die erforderlichen Anpassungen vornehmen. Die Kontaktnummer wird automatisch generiert.

Wähle den Kontakt aus, den du bearbeiten möchtest, und klicke auf „Bearbeiten“. Du kannst die Stammdaten, Adressdaten, Kontaktinformationen und Zahlungsbedingungen ändern.

Unter dem Reiter „Konditionen“ kannst du für jeden Kunden individuelle Zahlungsziele und Rabatte festlegen. Diese Konditionen werden bei der Rechnungserstellung automatisch übernommen.

Ja, du kannst eine Mahnsperre für einen Kunden einrichten, indem du im Reiter „Konditionen“ die entsprechende Option aktivierst. Der Kunde wird dann nicht automatisch gemahnt, selbst wenn Rechnungen überfällig sind.

Die Kontaktnummer wird automatisch generiert und kann nach der Erstellung des Kunden nicht mehr geändert werden. Sie dient der eindeutigen Identifikation des Kunden.

Du kannst die Kundenliste in verschiedenen Formaten wie CSV oder PDF exportieren. Diese Option findest du unter dem Menüpunkt „Berichte“ oder direkt in der Kundenverwaltung unter „Exportieren“.

In der Kundenverwaltung kannst du für jeden Kunden eine Übersicht der Umsätze einsehen. Diese zeigt dir die Gesamtbeträge aller ausgestellten Rechnungen sowie die bezahlten und offenen Beträge.

Unter dem Menüpunkt „Kontakte“ kannst du eine Notiz zu jedem Kunden hinzufügen. Diese Notizen können interne Informationen oder Hinweise für die Zusammenarbeit mit dem Kunden enthalten.

Nutze die Suchmaske auf der Hauptseite der Kundenverwaltung. Du kannst nach Kundennamen, Kontaktnummer oder anderen Kriterien filtern, um den gewünschten Kunden schnell zu finden.

Ja, in der Kundenverwaltung kannst du Filter anwenden, um Kunden nach bestimmten Kriterien wie Debitor (Kunde) oder Kreditor (Lieferant) zu sortieren. Das erleichtert die Verwaltung von Kontakten, die sowohl Kunden als auch Lieferanten sein können.

Im Reiter „Konditionen“ kannst du individuelle Zahlungsziele für jeden Kunden festlegen. Diese werden automatisch bei der Rechnungserstellung übernommen.

Alle Themen

Jetzt 90 Tage kostenlos testen

Keine automatische Verlängerung. Keine versteckten Kosten.
Einfach ausprobieren und selbst überzeugen.